Der Referent für Spielpädagogik
Spielpädagogik Wie kann ich den pädagogischen Alltag spielerisch gestalten? Für Fachkräfte immer wieder eine Herausforderung, die neue Impulse benötigt. Spiele eingeben und anleiten; mitspielen, wenn es gewünscht ist und die Spielwelt von außen beschützen. Will heißen, für ein ungestörtes Spielen zu sorgen. Den Mut zu Phantasie, Kreativität und phantastischen Spiel fördern. Das experimentelle und schöpferische Handeln im Spiel unterstützen. Den Transfer von der Spielwelt in die Realwelt zu vermitteln. Spielerische Erfahrungen durch die Möglichkeit der Selbstgestaltung im Alltag ausprobieren. Ralf Brinkhoff Mitglied im Forum Spielpädagogik e.V. Planspielentwicklung: Gern unterstütze ich Sie bei der Planspielentwicklung zu einem bestimmten Thema. Mit einem Planspiel besteht die Möglichkeit, die Mitspielenden für ein Thema zu sensibilisieren. Sie haben das Thema und das inhaltliche Fachwissen dazu und ich gestalte eine animative Umsetzung, die zu Mitspielen motiviert In der Reflexion können spielerische Erfahrungen mitgesellschaftlichen Alltagserlebnissen übertragen und verglichen werden. Was habe ich im Spiel gelernt? - Welche Prozesse sind mir verständlicher geworden? Beispiel für ein aktuell entwickeltes Planspiel zum Thema: Verschwörungserzählungen F*Fake Facts - ein Spiel zum Thema: Verschwörungserzählungen Weitere Auskünfte: ralfbrinkhoff(at)t-online.de Spielpädagogik - Theaterpädagogik - Deeskalationstraings - soziales Lernen für - Kinder im Grundschulalter ab 8 Jahren - Multiplikatoren in der offenen Kinder- und Jugendarbeit - hauptamtlich tätige Pädagogen, Schulsozialarbeiter, Sozialpädagogen - Spielpädagogik Interessierte
Ralf Brinkhoff - Spiel- und Theaterpädagoge - Deeskalationstrainer
Spielpädagogik - Theaterpädagogik - Deeskalationstraining
-
-
Spielpädagogik Wie kann ich den pädagogischen Alltag spielerisch gestalten? Für Fachkräfte immer wieder eine Herausforderung, die neue Impulse benötigt. Spiele eingeben und anleiten; mitspielen, wenn es gewünscht ist und die Spielwelt von außen beschützen. Will heißen, für ein ungestörtes Spielen zu sorgen. Den Mut zu Phantasie, Kreativität und phantastischen Spiel fördern. Das experimentelle und schöpferische Handeln im Spiel unterstützen. Den Transfer von der Spielwelt in die Realwelt zu vermitteln. Spielerische Erfahrungen durch die Möglichkeit der Selbstgestaltung im Alltag ausprobieren. Ralf Brinkhoff Mitglied im Forum Spielpädagogik e.V. Planspielentwicklung: Gern unterstütze ich Sie bei der Planspielentwicklung zu einem bestimmten Thema. Mit einem Planspiel besteht die Möglichkeit, die Mitspielenden für ein Thema zu sensibilisieren. Sie haben das Thema und das inhaltliche Fachwissen dazu und ich gestalte eine animative Umsetzung, die zu Mitspielen motiviert In der Reflexion können spielerische Erfahrungen mitgesellschaftlichen Alltagserlebnissen übertragen und verglichen werden. Was habe ich im Spiel gelernt? - Welche Prozesse sind mir verständlicher geworden? Beispiel für ein aktuell entwickeltes Planspiel zum Thema: Verschwörungserzählungen F*Fake Facts - ein Spiel zum Thema: Verschwörungserzählungen Weitere Auskünfte: ralfbrinkhoff(at)t-online.de Spielpädagogik - Theaterpädagogik - Deeskalationstraings - soziales Lernen für - Kinder im Grundschulalter ab 8 Jahren - Multiplikatoren in der offenen Kinder- und Jugendarbeit - hauptamtlich tätige Pädagogen, Schulsozialarbeiter, Sozialpädagogen - Spielpädagogik Interessierte
Ralf Brinkhoff - Spiel- und Theaterpädagoge - Deeskalationstrainer
Der Referent für Spielpädagogik
Spielpädagogik - Theaterpädagogik - Deeskalationstraining
Spielpädagogik Wie kann ich den pädagogischen Alltag spielerisch gestalten? Für Fachkräfte immer wieder eine Herausforderung, die neue Impulse benötigt. Spiele eingeben und anleiten; mitspielen, wenn es gewünscht ist und die Spielwelt von außen beschützen. Will heißen, für ein ungestörtes Spielen zu sorgen. Den Mut zu Phantasie, Kreativität und phantastischen Spiel fördern. Das experimentelle und schöpferische Handeln im Spiel unterstützen. Den Transfer von der Spielwelt in die Realwelt zu vermitteln. Spielerische Erfahrungen durch die Möglichkeit der Selbstgestaltung im Alltag ausprobieren. Ralf Brinkhoff Mitglied im Forum Spielpädagogik e.V. Planspielentwicklung: Gern unterstütze ich Sie bei der Planspielentwicklung zu einem bestimmten Thema. Mit einem Planspiel besteht die Möglichkeit, die Mitspielenden für ein Thema zu sensibilisieren. Sie haben das Thema und das inhaltliche Fachwissen dazu und ich gestalte eine animative Umsetzung, die zu Mitspielen motiviert In der Reflexion können spielerische Erfahrungen mitgesellschaftlichen Alltagserlebnissen übertragen und verglichen werden. Was habe ich im Spiel gelernt? - Welche Prozesse sind mir verständlicher geworden? Beispiel für ein aktuell entwickeltes Planspiel zum Thema: Verschwörungserzählungen F*Fake Facts - ein Spiel zum Thema: Verschwörungserzählungen Weitere Auskünfte: ralfbrinkhoff(at)t-online.de Spielpädagogik - Theaterpädagogik - Deeskalationstraings - soziales Lernen für - Kinder im Grundschulalter ab 8 Jahren - Multiplikatoren in der offenen Kinder- und Jugendarbeit - hauptamtlich tätige Pädagogen, Schulsozialarbeiter, Sozialpädagogen - Spielpädagogik Interessierte
Der Referent  für Spielpädagogik
Spielpädagogik - Theaterpädagogik - Deeskalationstraining
Ralf Brinkhoff - Spiel- und Theaterpädagoge - Deeskalationstrainer