Der Referent für Spielpädagogik

Ralf Brinkhoff

Diplom-Sozialarbeiter, Arbeitsschwerpunkte in der offenen Jugendarbeit und Erziehungshilfe. Zusatzausbildungen als Spiel- und Theaterpädagoge, Deeskalationstrainer. Spielbuchautor, Beiträge in verschiedenen Fachzeitschriften und Spielentwickler. Spielentwicklungen u.a. zu sozial- und gesellschaftspolitischen Themen für den Einsatz in der schulischen außerschulischen Bildungsarbeit. Mitglied im Forum Spielpädagogik e.V. Ein Zusammenschluss von ExpertInnen für das Spiel von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Einige Beispiele aus der Arbeit als Spieleentwickler:

Das große K

Planspiel Thema: Rechtsradikalismus, Gewalt, Macht, Das große K Spielziel: Eine „spielerische“ Realität zum Thema Rechtsradikalismus und Ausgrenzung. Ein Planspiel, in dem Jugendliche Rechtsradikalismus, Machtstrukturen, Opferrolle, Diskriminierung, gesellschaftliche Werte und Normen (spielerisch) erleben und anschließend realitätsbezogen reflektieren. Ziel ist es, über das spielerische Erleben im Spiel Empathie zu entwickeln. Das fördert eine inhaltlich sensible indivuiduelle Auseinandersetzung mit der Thematik. Teilnehmerzahl: ab 16 Mitspielende Teilnehmeralter: ab 15 Jahre Spielzeit: 3-4 Stunden inklusive Auswertung

Ich sucht Ich

Planspiel

Ich sucht Ich Spielziel: Ein Plan- und Aktionsspiel zum Them: Werte, Normen Charaktereigenschaften und soziale Kompetenzen. Die Mitspielenden begeben sich in eine persönliche „Casting- Show“ und ermitteln ihren eigenen Selbstwert zur Stärkung des Selbstwertgefühl. Eine guter Einstieg für die Planung der schulischen und beruflichen Perspektive Teilnehmerzahl: ab 16 Mitspielende Teilnehmeralter: ab 13 Jahre Spielzeit: 3-4 Stunden inklusive Auswertung

Die Kunst zu (über)

leben

Planspiel

Planspiel zum Thema: Konsumverhalten, Schulden, Umgang mit eigenem Geld DIE KUNST ZU (ÜBER)LEBEN Spielziel: Sensibilisierung im Umgang mit Geld. Vorausschauend und verantwortungsvoll Planen mit dem eigenen Geld (Schuldenfalle); kritsche Betrachtung von Angeboten, Bedürfnisse kalkulieren, Notwendigkeit der Einkäufe sinnvoll gestalten Teilnehmerzahl: ab 16 Mitspielende Teilnehmeralter: ab 14 Jahre Spielzeit: 3-4 Stunden inklusive Auswertung
Weitere Planspiele zu folgenden Themen: Ausbildung/Beruf Titel: Unternehmerisch (Mit)denken und Handeln Terrorismus Terroralarm - Soviel ist uns die Sicherheit wert Asyl/Migration Asyl in irgendwo D emokratie: Das Experiment (un)gerecht Konsumverhalten: Die Kunst zu (überleben) zum Thema: Umgang mit Geld/Verschuldung
Spielpädagogik - Theaterpädagogik - Deeskalationstraining
Ralf Brinkhoff - Spiel- und Theaterpädagoge - Deeskalationstrainer

Ralf Brinkhoff

Diplom-Sozialarbeiter, Arbeitsschwerpunkte in der offenen Jugendarbeit und Erziehungshilfe. Zusatzausbildungen als Spiel- und Theaterpädagoge, Deeskalationstrainer. Spielbuchautor, Beiträge in verschiedenen Fachzeitschriften und Spielentwickler. Spielentwicklungen u.a. zu sozial- und gesellschaftspolitischen Themen für den Einsatz in der schulischen außerschulischen Bildungsarbeit. Mitglied im Forum Spielpädagogik e.V. Ein Zusammenschluss von ExpertInnen für das Spiel von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Einige Beispiele aus der Arbeit als Spieleentwickler:

Das große K

Planspiel Thema: Rechtsradikalismus, Gewalt, Macht, Das große K Spielziel: Eine „spielerische“ Realität zum Thema Rechtsradikalismus und Ausgrenzung. Ein Planspiel, in dem Jugendliche Rechtsradikalismus, Machtstrukturen, Opferrolle, Diskriminierung, gesellschaftliche Werte und Normen (spielerisch) erleben und anschließend realitätsbezogen reflektieren. Ziel ist es, über das spielerische Erleben im Spiel Empathie zu entwickeln. Das fördert eine inhaltlich sensible indivuiduelle Auseinandersetzung mit der Thematik. Teilnehmerzahl: ab 16 Mitspielende Teilnehmeralter: ab 15 Jahre Spielzeit: 3-4 Stunden inklusive Auswertung

Ich sucht Ich

Planspiel

Ich sucht Ich Spielziel: Ein Plan- und Aktionsspiel zum Them: Werte, Normen Charaktereigenschaften und soziale Kompetenzen. Die Mitspielenden begeben sich in eine persönliche „Casting-Show“ und ermitteln ihren eigenen Selbstwert zur Stärkung des Selbstwertgefühl. Eine guter Einstieg für die Planung der schulischen und beruflichen Perspektive Teilnehmerzahl: ab 16 Mitspielende Teilnehmeralter: ab 13 Jahre Spielzeit: 3-4 Stunden inklusive Auswertung

Die Kunst zu (über)

leben

Planspiel

Planspiel zum Thema: Konsumverhalten, Schulden, Umgang mit eigenem Geld DIE KUNST ZU (ÜBER)LEBEN Spielziel: Sensibilisierung im Umgang mit Geld. Vorausschauend und verantwortungsvoll Planen mit dem eigenen Geld (Schuldenfalle); kritsche Betrachtung von Angeboten, Bedürfnisse kalkulieren, Notwendigkeit der Einkäufe sinnvoll gestalten Teilnehmerzahl: ab 16 Mitspielende Teilnehmeralter: ab 14 Jahre Spielzeit: 3-4 Stunden inklusive Auswertung
Der Referent für Spielpädagogik
Spielpädagogik - Theaterpädagogik - Deeskalationstraining
Ralf Brinkhoff - Spiel- und Theaterpädagoge - Deeskalationstrainer

Ralf Brinkhoff

Diplom-Sozialarbeiter, Arbeitsschwerpunkte in der offenen Jugendarbeit und Erziehungshilfe. Zusatzausbildungen als Spiel- und Theaterpädagoge, Deeskalationstrainer. Spielbuchautor, Beiträge in verschiedenen Fachzeitschriften und Spielentwickler. Spielentwicklungen u.a. zu sozial- und gesellschaftspolitischen Themen für den Einsatz in der schulischen außerschulischen Bildungsarbeit. Mitglied im Forum Spielpädagogik e.V. Ein Zusammenschluss von ExpertInnen für das Spiel von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Einige Beispiele aus der Arbeit als Spieleentwickler:

Das große K

Planspiel Thema: Rechtsradikalismus, Gewalt, Macht, Das große K Spielziel: Eine „spielerische“ Realität zum Thema Rechtsradikalismus und Ausgrenzung. Ein Planspiel, in dem Jugendliche Rechtsradikalismus, Machtstrukturen, Opferrolle, Diskriminierung, gesellschaftliche Werte und Normen (spielerisch) erleben und anschließend realitätsbezogen reflektieren. Ziel ist es, über das spielerische Erleben im Spiel Empathie zu entwickeln. Das fördert eine inhaltlich sensible indivuiduelle Auseinandersetzung mit der Thematik. Teilnehmerzahl: ab 16 Mitspielende Teilnehmeralter: ab 15 Jahre Spielzeit: 3-4 Stunden inklusive Auswertung

Ich sucht Ich

Planspiel

Ich sucht Ich Spielziel: Ein Plan- und Aktionsspiel zum Them: Werte, Normen Charaktereigenschaften und soziale Kompetenzen. Die Mitspielenden begeben sich in eine persönliche „Casting-Show“ und ermitteln ihren eigenen Selbstwert zur Stärkung des Selbstwertgefühl. Eine guter Einstieg für die Planung der schulischen und beruflichen Perspektive Teilnehmerzahl: ab 16 Mitspielende Teilnehmeralter: ab 13 Jahre Spielzeit: 3-4 Stunden inklusive Auswertung

Die Kunst zu (über) leben

Planspiel

Planspiel zum Thema: Konsumverhalten, Schulden, Umgang mit eigenem Geld DIE KUNST ZU (ÜBER)LEBEN Spielziel: Sensibilisierung im Umgang mit Geld. Vorausschauend und verantwortungsvoll Planen mit dem eigenen Geld (Schuldenfalle); kritsche Betrachtung von Angeboten, Bedürfnisse kalkulieren, Notwendigkeit der Einkäufe sinnvoll gestalten Teilnehmerzahl: ab 16 Mitspielende Teilnehmeralter: ab 14 Jahre Spielzeit: 3-4 Stunden inklusive Auswertung
Der Referent  für Spielpädagogik
Spielpädagogik - Theaterpädagogik - Deeskalationstraining
Ralf Brinkhoff - Spiel- und Theaterpädagoge - Deeskalationstrainer